Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNiedersachsenWolfenbüttel
Objekt 1901

Schloss Wolfenbüttel

Landkreis Wolfenbüttel

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Wolfenbüttel vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Das zweitgrößte, heute noch erhaltene Schloss Niedersachsens ist in Wolfenbüttel zu finden. Damals noch eine Wasserburg, wurde das Gebäude im Jahr 1074 erstmals erwähnt. Erbauer war Widekind von Wolfenbüttel.

Im Jahr 1255 wurde die Burg durch Herzog Albrecht I. zerstört. Keine 30 Jahre später, im Jahr 1283, wurde die Burg durch Heinrich der Wunderliche wieder aufgebaut. Was heute aus dieser Zeit noch erhalten ist, ist der Grundriss, der Burggraben, das Burgverlies und die unteren Teile des Schlossturms. Im Jahr 1542 folgte dann die zweite Zerstörung. Verantwortlich dafür waren die Fürsten des Schmalkaldischen Bundes. 1553 ließ Herzog Heinrich der Jüngere das Gebäude wieder aufbauen, dieses Mal in Form eines Schlosses, der als Wohnpalast dienen sollte. In der Folge wurde aus dem Wohnturm eine Schlosskapelle. Die zahlreichen Türme, die das Gebäude damals noch hatte, sind heute - wenn überhaupt - nur noch als Grundmauern vorhanden. Nur der sogenannte Hausmannsturm, gleichzeitig der höchste Turm des Schlosses, steht heute noch. Er wurde im Jahr 1613 im Stile der Renaissance errichtet.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Schloss Wolfenbüttel zwar nicht zerstört, trug aber einige Schäden davon. Zwischen 1690 und 1697 wurden Großteile der Anlage umgebaut, eine Barockfassade entstand dann zwischen 1714 und 1716. 1866 richtete man eine Mädchenschule ein, seit 1969 ist im Gebäude das Gymnasium im Schloss beheimatet. Auch wurde ein Museum eingerichtet, das die fürstliche Hofkultur beleuchtet. Im Sommer finden zudem zahlreiche kulturelle Veranstaltungen statt.

(hs)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Braunschweiger Land
- Südostniedersachsen
- Region Harzvorland

- Rad- und Wanderwege in der Nähe Schloss Wolfenbüttel:
- Weser-Harz-Heide-Radweg
- Braunschweiger Jakobsweg
- Lessingstadt-Route
- Oker-Radweg
- Innerste-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Niedersächsischer Fernwanderweg (Abschnitt Braunschweig–Wolfenbüttel)
- Braunschweiger Land Rundwanderweg
- Elm-Lappwald-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Route der Industriekultur im Braunschweiger Land (Radroute)

2025-05-24 12:55 Uhr